Sotheby’s versteigert Gerhard-Richter-Gemälde zugunsten der Christoffel-Blindenmission
Kunst kann Blinde sehend machen: Die Versteigerung eines Gemäldes von Gerhard Richter bei Sotheby’s in London brachte am 11. Februar 35.000 Britische Pfund (entspricht ca. 44.500 Euro) für Operationen am Grauen Star in Entwicklungsländern.
Ein anonymer Kunstfreund hatte auf Initiative des Kölner Augenchirurgen und VSDAR-Mitglieds Dr.med. Omid Kermani der Christoffel-Blindenmission (CBM) das Gemälde für den guten Zweck geschenkt. Mit dem Erlös kann die CBM 1.483 Menschen in Entwicklungsländern, die durch Grauen Star blind wurden, eine augenlichtrettende Operation finanzieren.
Erlös knapp 44.500 Euro
Das farbenprächtige Gemälde „Untitled (23. Jan. 2015)“ in der Technik Öl auf Farbfotografie im Format 11,1 cm mal 16,4 cm wurde im Rahmen der Tagesauktion „Contemporary Art“ versteigert. „Dieses Kunstwerk hilft uns, Augenlicht zu retten! Eine Operation am Grauen Star verbessert das Leben der Betroffenen nachhaltig“, sagte CBM-Geschäftsführer Dr. Rainer Brockhaus. „Dafür danken wir dem Spender und Käufer des Bildes sehr herzlich.“ Auch das Auktionshaus Sotheby’s hat seinen Teil zum guten Zweck beigetragen, in dem es die gesamte Logistik inklusive Transport übernahm und auf die Verkäuferkommission verzichtete.
Kölner Augenarzt gibt den Anstoß
Ideenstifter für die außergewöhnliche Spende ist der renommierte Augenchirurg Dr. Omid Kermani,der selbst weit über 20.000 Operationen des Grauen und Grünen Stars durchführte. Mit der Kölner Augenklinik am Neumarkt engagiert er sich schon seit Jahren für die CBM. „Augen für Augen“ heißt die Aktion, die die Ärzte für blinde Menschen in Nepal ins Leben gerufen haben. Sie finanzieren damit Augenoperationen am Grauen Star. In den von der CBM unterstützten Kliniken in Lahan und Biratnagar (Nepal) erhielten 2014 über 97.000 Menschen eine Operation am Grauen Star und damit das Augenlicht zurück. Weltweit gibt es rund 20 Millionen Menschen, die durch Grauen Star erblindet sind. Eine Operation in den CBM-Projekten in Entwicklungsländern kostet durchschnittlich nur 30 Euro. Augenarzt Dr. Kermani: „Augenlicht ist so kostbar und dabei so günstig zurück zu schenken.“ Das hat ihn überzeugt und damit begeistert der Augenarzt immer wieder Menschen in seinem Umfeld für die Arbeit der CBM.
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie fördert seit über 100 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern. Die Aufgabe der CBM ist es, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM unterstützt zurzeit 672 Projekte in 65 Ländern.