Weitsichtigkeit oder Übersichtigkeit (Hyperopie)

Übersichtige oder weitsichtige (hyperope) Augen können Gegenstände in der Ferne scharf erkennen, in der Nähe ist das Bild jedoch unscharf.

Bei Übersichtigkeit ist das Auge meist zu kurz gewachsen, die Lichtstrahlen werden daher erst hinter der Netzhaut gebündelt. Die Korrektur erfolgt mit einer Sammellinse und wird mit positiven Dioptrien-Zahlen, z.B. +1,5 dpt, angegeben.

Anders als beim kurzsichtigen Auge kann die Übersichtigkeit bis zu einem gewissen Alter durch die Augenlinse ausgeglichen werden. Die Augenlinse kann sich verformen (Akkomodation) und dadurch ihre Brechkraft erhöhen, was die zu geringe Brechkraft des übersichtigen  Auges beim Blick in die Ferne ausgleicht. Übersichtige / weitsichtige Menschen sehen daher bis ins Alter in der Ferne meist gut. Nur bei sehr starker Weitsichtigkeit muss bereits in der Jugend eine Brille getragen werden. Andererseits kommt es bei Übersichtigen früher zu einem Nachlassen der Lesefähigkeit, d.h. die „Alterssichtigkeit“ macht sich früher bemerkbar.

Zu den am häufigsten zur Korrektur einer Weitsichtigkeit eingesetzten operativen Verfahren zählen Augenlaseroperationen wie z.B. die ReLEX smile LASIK, Femto-LASIK, LASIK oder LASEK / Epi-LASIK), die Implantation von Kunstlinsen (phake Linsen) oder der Austausch der körpereigenen Linse gegen ein Kunstlinse (Linsenaustausch).

Weiterführende Links

REFRAKTIVE CHIRURGIE UND
VERFAHREN

Ziel der Refraktiven Chirurgie ist die Korrektur des Brechkraftfehlers des Auges durch einen operativen Eingriff an der Hornhaut.
Mehr lesen ▸

AUGENLASEROPERATIONEN

Isit, omnis cumenecum di conecerion parunde molest perovita dolor. Unt apis et laborrorpore aboreperum isquam coribeatem.
Mehr lesen ▸

LINSENOPERATIONEN

Isit, omnis cumenecum di conecerion parunde molest perovita dolor. Unt apis et laborrorpore aboreperum isquam coribeatem.
Mehr lesen ▸